top of page

Hospiz Idee

Hospitäler oder Hospize waren im Mittelalter kirchliche oder klösterliche Herbergen für Pilger, Bedürftige, Fremde oder Kranke und Sterbende. Die Entwicklung der Hospizarbeit orientiert sich an deren Gründerin, der Engländerin Dame Cicely Saunders, welche im Jahr 1967 das St. Christopher‘s Hospice im Süden Londons gründete und bis 1985 führte. Sie verfolgte einerseits das Ziel, unheilbar kranken und sterbenden Menschen ein würdiges, schmerzfreies und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und andererseits setzte sie sich für die Enttabuisierung des Sterbens ein.

HOSPIZ Zug

Hospiz Zug bietet seit 1992 einen ambulanten, mobilen Dienst im ganzen Kanton Zug. Unser Verein ist auf die Begleitung schwer Kranker und Sterbender spezialisiert. Wir möchten einen Beitrag leisten, dass Menschen in Würde sterben können, möglichst am Ort ihrer Wahl. Wir betrachten jeden Menschen als gleichwertig, unabhängig von Herkunft, Religion, Status und Weltanschauung.

Mittels Öffentlichkeitsarbeit werden die Themen Sterben, Tod und Trauer ins volle Leben integriert. Die ehrenamtliche Arbeit unserer Begleitenden, des Vorstands und der weiteren Mitarbeitenden ist ein Beispiel, wie Solidarität in unserer Gesellschaft im Alltag gelebt wird. 

Hospiz Zug ist Teil des Palliative Care Netzwerkes und orientiert sich an den Caritas-Standards für Freiwilligengruppen in der Palliative Care. Unsere Begleitenden werden sorgfältig ausgewählt. Die regelmässigen Aus- und Weiterbildungen dienen ihnen als Unterstützung und fördern die Qualität ihrer Arbeit.

Mitglied werden

Sie können Hospiz Zug auf vielfältige Weise unterstützen – auch als Vereinsmitglied:

Jährliche Mitgliederbeiträge

Einzelpersonen                CHF   50

Ehepaare                         CHF   80

Juristische Personen        CHF 120

Anmeldung Vereinsmitgliedschaft und Statuten

Finanzierung

Hospiz Zug deckt seine Aufwände mittels Beiträgen der öffentlichen Hand (Kanton und alle Zuger Gemeinden). Diese werden ergänzt durch Mitgliederbeiträge, Spenden von Privaten, Institutionen und Organisationen sowie durch Kollekten verschiedener Kirchgemeinden des Kantons Zug und mittels Einnahmen aus Veranstaltungen.

Die freiwillig geleisteten Stunden der Begleitenden werden jeweils in den Jahresberichten ausgewiesen. Hier geht es zum Jahresbericht 2021. (Archiv)

bottom of page